Skip to main content
Category

Aktuelles

Herbstexkursion 2025 nach Würzburg

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Die diesjährige Herbstexkursion des Verbandes führt am 2. Oktober nach Würzburg.

Programmpunkte sind u.a. die Besichtigung der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim, ein gemeinsames Mittagessen in der LWG, eine Fahrt zur Mainschleife (Terroir F, Vogelsburg bei Escherndorf), eine geführte Wanderung durch die Weinberge mit Besuch eines Weinbaubetriebes mit Weinprobe.

Die Anmeldung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schuldienst erfolgt über FIBS unter dem folgenden Link:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418810

Alle anderen Interessierten melden sich bitte über die Verbandsmailadresse an: info@vdsg-bayern.de

Anmeldeschluss ist der 25.09.2025.

Teilnahmegebühr:
€ 50,– für Nicht-Verbandsmitglieder
€ 40,– für Verbandsmitglieder
Enthalten sind die Busfahrt, das gemeinsame Mittagessen sowie die Weinprobe.

Diercke Wissen – Bundesfinale 2025 in Braunschweig

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Am 6. Juni 2025 fand das Jubiläumsfinale zum 25. Geographie-Wettbewerb DIERCKE WISSEN am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig statt. Bereits am Vorabend hatten die 16 Finalisten (die Landessiegerin aus Schleswig-Holstein war leider erkrankt) die Gelegenheit, sich beim Get Together näher kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit erhielt jeder der 16 Landessieger eine Urkunde und ein Geschenk des Westermann-Verlags.

Bayerischer Landessieger wurde in 2025 Michael Bothner vom Carl-Gauß-Gymnasium Schwandorf.

Den Bundessieg errang Damian Schillinger aus Baden-Württemberg, gefolgt von Artur Richter aus Sachsen. Der dritte Platz ging an Luiz Löwenstein aus Hamburg. Unser bayerischer Landessieger schlug sich wacker, auch wenn es leider für die Endrunde nicht reichte.

Bildungsangebot der Deutschen Allianz Meeresforschung: der interaktive Weltozean ist online

By Aktuelles, Allgemein

Gesund leben können wir jetzt und in Zukunft nur in einer gesunden Umwelt. Das gilt auch und gerade für die Meere. Keine der großen globalen Herausforderungen ist ohne gesunde Meere zu bewältigen. Das betrifft die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sowie die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit insgesamt. Doch der Gesundheitszustand der Meere verschlechtert sich weltweit.

Weil Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane fundamental wichtig sind, hat die Deutsche Allianz Meeresforschung den interaktiven Weltozean entwickelt – eine interaktive Karte, die Lust macht tiefer ins Thema Ozean einzutauchen. Die Karte ist einfach und intuitiv zu bedienen und für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen konzipiert. Ob Smartboard, Tablet oder Laptop – der Weltozean ist nach nur wenigen Klicks einsatzbereit.

Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane, tauchen Sie ein in unterschiedliche Weltregionen, Meeres- und Klima-Themen. Die interaktive Karte bietet dazu Videos, Bildergalerien, Satellitenaufnahmen und Datenvisualisierungen aus der Meeresforschung.

Der interaktive Weltozean steht für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung. Den Zugang sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltozean.de

Der interaktive Weltozean ist offizielles Projekt der UN-Ozeandekade und wird realisiert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

FGG Themenschwerpunkt 2025 – Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate“

Abendvorträge
Zeit: jeweils Montag 18.30-20.00 Uhr
Ort: Hörsaal C, Kochstr. 4 in Erlangen/ Eingang Hindenburgstraße
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Weitere Informationen unter https://www.geographie.nat.fau.de/institut/fgg/

geowindow-Workshop Herbst 2025

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Seit drei Jahren gibt es den geowindow-Workshop nun im verlängerten Format mit zwei Übernachtungen. Dies ist vor allem für die Gäste mit einer weiteren Anfahrt viel besser und ermöglicht es, eine kleine Abendexkursion auf den Hinterwaldkopf zu unternehmen um von dort einen Blick in das Oberrheintal zu werfen.

Vom 10. bis 12.10.2025 treffen sich alte geowindow-Hasen und Interessierte um fertige Settings z.B. zum Thema Grundwasserneubildung und Biodiversität in Böden / Grundwasser und Fließgewässer / Biodiversität in Fließgewässern / Anthropogene Einflüsse auf Fließgewässer / Vulkanismus / Geothermie oder Klimawandel gezeigt zu bekommen, aber es werden auch neue Settings in Teams entwickelt.

Durch Verstärkung im Team wird es möglich sein, zwei Workshopschienen parallel zu betreuen. Die „alten Hasen“ können somit sofort mit neuen Modellierungen anfangen, während die „Beginner“ bei „Adam & Eva“ starten!

Treffpunkt ist wieder im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg. Hier ist gegen ein Unkostenbeitrag für das leibliche Wohl und ein weiches Kissen gesorgt. (220,00 € für beide Übernachtung; 190,00 € für eine Übernacht; 110,00 € Teilnahme am Samstag)

Buchungsanfragen bitte per Mail an Mathias Faller unter info@geowindow.de

Ablaufplan

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Aktuelles, Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Download Medienpaket ZIP-Datei