Skip to main content
Category

Aktuelles

Mach MINT! Projekttag am 01.10. mit geographischen Themen

By Aktuelles, Veranstaltungen

Schulklassen gesucht – jetzt bewerben!
Eine innovative Veranstaltungsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die den Beitrag erfolgreicher Wissenschaftlerinnen zur Forschung in Technik und Naturwissenschaft zeigt.
Bewerben Sie sich jetzt für den Projekttag am 01.10.2025.

Hier Programm downloaden

Kontakt Naturwissenschaftliche Fakultät:
Cornelia Geisler
nat-frauenbeauftragte@fau.de

Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
friedlinde.goetz@fau.de
09131 8525780

Kontakt Technische Fakultät:
Astrid Nietzold
astrid.nietzold@fau.de (Koordination)

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
philipp.beckerle@fau.de

21. Tage der Schulgeographie 2025 in Passau

By Aktuelles, Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

Termin für die
21. Tage der Schulgeographie 2025
an der Universität Passau:
27.03. – 29.03.2025
(Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag)

Veranstalter:

Universität Passau / Fachbereich Geographie in Kooperation mit dem Landesverband Bayern e. V. im Verband Deutscher Schulgeographie und GeoComPass (Geographische Gesellschaft Passau e. V.)

Die Veranstalter möchten schon jetzt auf dieses Datum hinweisen, damit der Termin frühzeitig von den Geographielehrkräften ins Auge gefasst werden kann. Wie immer werden kompetente Fachreferenten in Vorträgen, Workshops sowie auf Exkursionen wertvolle Anregungen und Materialien für einen motivierenden und kompetenzorientierten Geographieunterricht für alle Schularten bieten.

Anmeldung auf den Seiten der Universität Passau unter https://www.sobi.uni-passau.de/fachbereich-geographie/tagungen-fortbildungen

Anmeldung für Lehrkräfte im bayerischen Schuldienst zusätzlich über FIBS unter https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394797

26. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach

By Aktuelles, Veranstaltungen

Am 9. März 2025 findet von 10-17 Uhr die 26. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach statt.

Viele Menschen haben sich die Leidenschaft für das Aufheben und Sammeln besonderer und schöner Steine seit der Kindheit erhalten. Manch einer trägt einen Glücksstein mit sich herum. Andere heben einen Stein als Erinnerung an einen schönen Urlaub auf, oder die edleren Steine gelten als Wertanlage. Echte Sammler interessieren sich weniger für den materiellen Wert ihrer Schätze. Ihnen geht es um die Spannung beim Suchen im Steinbruch, in alten Bergwerksstollen oder gar in abgelegenen Regionen im Hochgebirge.

Zahlreiche Sammler aus dem nordöstlichen Bayern, Sachsen und Tschechien stellen auf der Sammlerbörse am tiefsten Forschungsbohrloch der Welt ihre „Schätze der Erde“ aus. Sie zeigen ihre Stücke und freuen sich auf den fachlichen Austausch. Die jüngeren Gäste können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit.

Eintritt: 4,00 EUR (Erwachsene), 1,50 EUR (Kinder)

Für Fragen rufen Sie bitte unter 09681 40043-0 an.

Song-Contest Dein Song für EINE WELT

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Es ist so weit: der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in eine neue Runde!

Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinner*innen warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh.

Mitmachen können Solist*innen, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade!

Alle wichtigen Infos zur Teilnahme und die aktuellen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.eineweltsong.de/mitmachen

>> Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025

Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.

Bei Rückfragen per E-Mail oder telefonisch: songcontest@engagement-global.de / +49 228 207172347

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben.

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de).

Orientierung im Raum und Orientierung mit dem Raum

By Aktuelles, Allgemein, Pressemitteilungen

Ein Essay zur komplexen Bedeutung einer (nicht nur geographischen) Kompetenz

von Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt

Wenn die Geographie, die als Wissenschaft und als Unterrichtsfach zum Umgang mit Räumen befähigen will, über die Erde und ihre Gebiete spricht – und das gehört zur geographischen Orientierung – befasst sie sich mit deren Lage und ihren Lagebeziehungen. Sie muss sich aber darüber hinaus mit einer weiterreichenden Frage beschäftigen wie: Wer spielt eine entscheidende Rolle und wer verknüpft Interessen bei und mit Bedeutungszuweisungen an einzelne Räume und deren Lage? Diese Frage ist wieder aktuell!

Zum Artikel

Verbundprojekt ReTransfer – digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Verbundprojekt ReTransfer werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräfte-
fortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und beforscht.

Die Fachkonzepte beschäftigen sich jeweils mit aktuellen digitalen Phänomenen der gesellschaftlichen
Bildung.

Dazu gehören zum Beispiel:
• Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
• Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
• Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
• Digitale Sammlungen und Quellenkritik
• Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
• Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Ziel ist es, im Unterrichtskontext einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu
fördern. Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und ist dort im digitalen Kompetenz-
zentrum Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft angesiedelt. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich als
Open Educational Resources und in Form von Blended-Learning-Arrangements zur Verfügung gestellt
werden.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich auf dieser Website:

https://retransfer.digital/

Bei Interesse lohnt es sich, den projektspezifischen Newsletter zu abonnieren, der zweimonatlich auf die neuesten Aktivitäten sowie relevante Termine und Ressourcen verweist.

Bei Fragen zum Projekt stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
Dr. Uwe Schulze | Goethe-Universität Frankfurt | uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger | Goethe-Universität Frankfurt | lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Neue Website für den VDSG Bayern!

By Aktuelles, Allgemein

Bereits im letzten Jahr wurde von der Dortmunder Designagentur 1000sissi.de
eine neue Website für den Bundesverband VDSG gestaltet. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und noch mehr den Verband-Charakter zu stärken, wurde nun auch unsere Website optisch angepasst.