Skip to main content
Category

Aktuelles

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Aktuelles, Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Download Medienpaket ZIP-Datei

DIERCKE Wissen 2025

By Aktuelles, Wettbewerbe

Das Jubiläumsjahr startet, Diercke WISSEN wird 25!

Empfohlene Zeiträume zur Durchführung

1. Runde Klassen-/Gruppenebene: 6. bis 24. Januar 2025

2. Runde Schulebene: 3. bis 21. Februar 2025

3. Runde Landesebene: 3. bis 14. März 2025 → Einsendeschluss des Fragebogens ist der 31. März 2025

Das Bundesfinale findet am 06. Juni 2025 in Braunschweig statt.

Mehr Infos unter https://diercke.de/wissen

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20. Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Fortbildungsreise Kenia für Lehrkräfte

By Aktuelles, Veranstaltungen

Der Landesverband Bayern bietet 2026 in Kooperation mit dem Fachbereich Geographie der Universität Passau eine große Exkursion bzw. Fortbildungsreise nach Kenia an.

Auf der geographischen Exkursion werden verschiedene physischgeographische und humangeographische Aspekte thematisiert, die allesamt von hoher Relevanz für den Geographieunterricht sind. In Nairobi steht die Bedeutung als Primate City mit hoher Zentralität und einem modernen Central Business District ebenso im Fokus wie das Engagement von Community-based Organisations in den sog. Slums. Agrargeographische Themen werden diskutiert im Rahmen des Besuchs eines Subsistenzbauernhofs mit Marktanschluss, einer Teeplantage /-fabrik sowie bei der Besichtigung einer Flower Farm, auf der Schnittblumen für den europäischen Markt angebaut werden. Neben dem Großen Ostafrikanischen Grabenbruch mit seinen Vulkanen und Geothermiekraftwerken werden auch Savannen und Regenwälder besucht. Tourismusgeographische Fragen werden beim Besuch der Masai Mara von Bedeutung sein.

Vor Ort werden wir in Jeeps (mit Fahrern) unterwegs sein. Die fachliche Leitung der Exkursion liegt bei Prof. Dr. Andreas Eberth und Jonas Wagener (beide Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt BNE) und Charles Ochieng (DISC-Initiatives). Die Logistik übernimmt Dipl-Geogr. Dietmar Zühlke (Fa. Challenger Adventures Ltd., Nakuru). Die Exkursion begleiten gemeinsame Reflexionsrunden und ein Dossier mit umfangreichen Hintergründen zu allen Stationen.

Organisatorisches:

  • Interessensbekundung: in Liste eintragen (QR-Code oder Link https://forms.gle/UYCAR1Mc2iSUEjkf6)
  • Weitere Informationen folgen dann per E-Mail
  • Anmeldung: im Mai (mit Anzahlung von 980€)
  • Im 4. Quartal 2025 sowie im 2. Quartal 2026 finden zwei Vorbereitungstreffen vor der Exkursion statt
  • Bei Fragen gerne per Mail melden wagene07@ads.uni-passau.de

GEOWIN – Geowissenschaften und Nachhaltigkeit in der Schule

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) schreibt erneut den Schüler*innenpreis GEOWIN – Geowissenschaften und Nachhaltigkeit in der Schule aus.

Das Thema ist absichtlich breit gefasst und muss aus folgenden Bereichen Aspekte aufgreifen:

  • Klimawandel, insbesondere Meeresspiegeländerung und Küsten- und Umweltschutz,
  • Speicherung und Lagerung von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen sowie Abfällen (radioaktive und nicht recycelbare Bau- und Abfallstoffe, umweltgefährdende Substanzen),
  • Naturgefahren (Vulkanismus, Erdbeben, Wüstenbildung, Extremwetterereignisse),
  • Energie- und Rohstoffversorgung (geogene Energieträger, Metalle, seltene Erden, Lithium, mineralische Rohstoffe),
  • Grundwasserschutz und Altlastensanierung,
  • Geo-Materialien, insbesondere deren Entwicklung und Verwendung,
  • Artendiversität und -schutz in durch geologische Prozesse stark geprägten Lebensräumen

und unter Berücksichtigung geowissenschaftlicher Sachverhalte in einen gesellschaftsrelevanten Kontext stellen. Themenbezogene Gedanken zur Nachhaltigkeit und insbesondere zur Ethik sollten einfließen. Erwartet wird eine besonders intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren der o.g. Themen.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Details erfahren Sie aus den Anlagen.

AusschreibungErfassungsbogenKriterienkatalog

Mach MINT! Projekttag am 01.10. mit geographischen Themen

By Aktuelles, Veranstaltungen

Schulklassen gesucht – jetzt bewerben!
Eine innovative Veranstaltungsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die den Beitrag erfolgreicher Wissenschaftlerinnen zur Forschung in Technik und Naturwissenschaft zeigt.
Bewerben Sie sich jetzt für den Projekttag am 01.10.2025.

Hier Programm downloaden

Kontakt Naturwissenschaftliche Fakultät:
Cornelia Geisler
nat-frauenbeauftragte@fau.de

Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
friedlinde.goetz@fau.de
09131 8525780

Kontakt Technische Fakultät:
Astrid Nietzold
astrid.nietzold@fau.de (Koordination)

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
philipp.beckerle@fau.de