Skip to main content
Category

Aktuelles

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben.

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de).

Orientierung im Raum und Orientierung mit dem Raum

By Aktuelles, Allgemein, Pressemitteilungen

Ein Essay zur komplexen Bedeutung einer (nicht nur geographischen) Kompetenz

von Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt

Wenn die Geographie, die als Wissenschaft und als Unterrichtsfach zum Umgang mit Räumen befähigen will, über die Erde und ihre Gebiete spricht – und das gehört zur geographischen Orientierung – befasst sie sich mit deren Lage und ihren Lagebeziehungen. Sie muss sich aber darüber hinaus mit einer weiterreichenden Frage beschäftigen wie: Wer spielt eine entscheidende Rolle und wer verknüpft Interessen bei und mit Bedeutungszuweisungen an einzelne Räume und deren Lage? Diese Frage ist wieder aktuell!

Zum Artikel

Verbundprojekt ReTransfer – digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Verbundprojekt ReTransfer werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräfte-
fortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und beforscht.

Die Fachkonzepte beschäftigen sich jeweils mit aktuellen digitalen Phänomenen der gesellschaftlichen
Bildung.

Dazu gehören zum Beispiel:
• Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
• Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
• Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
• Digitale Sammlungen und Quellenkritik
• Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
• Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Ziel ist es, im Unterrichtskontext einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu
fördern. Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und ist dort im digitalen Kompetenz-
zentrum Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft angesiedelt. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich als
Open Educational Resources und in Form von Blended-Learning-Arrangements zur Verfügung gestellt
werden.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich auf dieser Website:

https://retransfer.digital/

Bei Interesse lohnt es sich, den projektspezifischen Newsletter zu abonnieren, der zweimonatlich auf die neuesten Aktivitäten sowie relevante Termine und Ressourcen verweist.

Bei Fragen zum Projekt stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
Dr. Uwe Schulze | Goethe-Universität Frankfurt | uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger | Goethe-Universität Frankfurt | lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Neue Website für den VDSG Bayern!

By Aktuelles, Allgemein

Bereits im letzten Jahr wurde von der Dortmunder Designagentur 1000sissi.de
eine neue Website für den Bundesverband VDSG gestaltet. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und noch mehr den Verband-Charakter zu stärken, wurde nun auch unsere Website optisch angepasst.

Diercke Wissen 2023 – Bericht von Dagmar Körber über das Bundesfinale am 16.06.2023 in Braunschweig

By Aktuelles, Wettbewerbe

Auch nach der durch Corona bedingten Pause erfreut sich der vom Westermann-Verlag und dem Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) organisierte und durchgeführte Geographie-Wettbewerb DIERCKE Wissen wieder großer Beliebtheit. Knapp 300 000 Schüler/-innen haben sich im Jahr 2023 deutschlandweit daran beteiligt.

Nach dem Durchlauf der drei ersten Runden auf Klassen-, Schul- und Bundeslandebene standen die Sieger/-innen der 16 Bundesländer fest. Bayerns bester Geographieschüler war in diesem Jahr Leopold von Uckermann vom Gymnasium Gauting. Er durfte am 16.06.2023 zum großen Bundesfinale nach Braunschweig reisen, das heuer endlich wieder live stattfinden konnte.

Das Prozedere des Bundesfinales wurde zwischenzeitlich verändert, alle Bundeslandsieger/-innen, 13 Schüler und drei Schülerinnen, bearbeiten jetzt zusammen mit dem Gewinner der deutschen Auslandsschulen bereits in der Vorrunde zur gleichen Zeit die teilweise sehr komplexen und schwierigen Fragen auf ihren Bildschirmen. Beim diesjährigen Finale bestanden die gestellten Aufgaben aus jeweils vier Fragen, die drei Kategorien zugerechnet werden können: Deutschland – Europa – Welt. Neben naturgeographischen Fragen, wie z. B. „Ordne den gezeigten Umrissen großer deutscher Binnengewässer die gegebenen Namen zu.“ oder „Finde das deutsche Bundesland, das nur an ein weiteres Bundesland grenzt und kein Stadtstaat ist.“ spielten bereits in der Vorrunde aktuelle Aspekte wie Klimawandel, Energieerzeugung, Nachhaltigkeit oder Migration eine wichtige Rolle. Hierzu drei Beispiele:

– Vier Kreisdiagramme aus vier verschiedenen europäischen Ländern, die jeweils den Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung im Jahr 2021 darstellen, gilt es, den vorgegebenen Ländern zuzuordnen.

– Sechs Staaten (China, Sudan, Äthiopien, Schweden, Kasachstan und Papua-Neuguinea) müssen anhand einer Atlaskarte bzgl. ihrer Nachhaltigkeit in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

– Zu den Ländern Polen, Deutschland, Italien und Schweden soll jeweils die richtige Zahl von Asylanträgen im Jahr 2022 gefunden werden.

Die drei Besten der Vorrunde kamen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen und aus Barcelona/Spanien. Diese drei mussten nun in der Hauptrunde gegeneinander antreten. Den Bundessieg 2023 errang schließlich der Schüler aus Sachsen. Unser bayerischer Vertreter hat sich gut geschlagen und war mit großem Eifer dabei. Aufgrund der neuen Regeln gehört auch er zu der Gruppe der 14 Viertplatzierten.

Auch in diesem Jahr gilt mein Dank allen Kolleginnen und Kollegen an den Schulen für die Teilnahme und die zusätzliche Arbeit, die die Organisation und die Korrektur des Wettbewerbs mit sich gebracht haben. Bitte motivieren Sie auch im kommenden Jahr Ihre Schülerinnen und Schüler wieder zur Teilnahme am Wettbewerb oder steigen Sie neu bei DIERCKE Wissen 2024 ein.

Bundesfinale 2023 Diercke Wissen mit dem bayerischen Landessieger Leopold von Uckermann (vorne/zweiter v. li.)
Foto: V. Huntemann