Skip to main content
All Posts By

admin

Bildungsangebot der Deutschen Allianz Meeresforschung: der interaktive Weltozean ist online

By Aktuelles, Allgemein

Gesund leben können wir jetzt und in Zukunft nur in einer gesunden Umwelt. Das gilt auch und gerade für die Meere. Keine der großen globalen Herausforderungen ist ohne gesunde Meere zu bewältigen. Das betrifft die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sowie die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit insgesamt. Doch der Gesundheitszustand der Meere verschlechtert sich weltweit.

Weil Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane fundamental wichtig sind, hat die Deutsche Allianz Meeresforschung den interaktiven Weltozean entwickelt – eine interaktive Karte, die Lust macht tiefer ins Thema Ozean einzutauchen. Die Karte ist einfach und intuitiv zu bedienen und für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen konzipiert. Ob Smartboard, Tablet oder Laptop – der Weltozean ist nach nur wenigen Klicks einsatzbereit.

Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane, tauchen Sie ein in unterschiedliche Weltregionen, Meeres- und Klima-Themen. Die interaktive Karte bietet dazu Videos, Bildergalerien, Satellitenaufnahmen und Datenvisualisierungen aus der Meeresforschung.

Der interaktive Weltozean steht für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung. Den Zugang sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltozean.de

Der interaktive Weltozean ist offizielles Projekt der UN-Ozeandekade und wird realisiert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

FGG Themenschwerpunkt 2025 – Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate“

Abendvorträge
Zeit: jeweils Montag 18.30-20.00 Uhr
Ort: Hörsaal C, Kochstr. 4 in Erlangen/ Eingang Hindenburgstraße
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Weitere Informationen unter https://www.geographie.nat.fau.de/institut/fgg/

geowindow-Workshop Herbst 2025

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Seit drei Jahren gibt es den geowindow-Workshop nun im verlängerten Format mit zwei Übernachtungen. Dies ist vor allem für die Gäste mit einer weiteren Anfahrt viel besser und ermöglicht es, eine kleine Abendexkursion auf den Hinterwaldkopf zu unternehmen um von dort einen Blick in das Oberrheintal zu werfen.

Vom 10. bis 12.10.2025 treffen sich alte geowindow-Hasen und Interessierte um fertige Settings z.B. zum Thema Grundwasserneubildung und Biodiversität in Böden / Grundwasser und Fließgewässer / Biodiversität in Fließgewässern / Anthropogene Einflüsse auf Fließgewässer / Vulkanismus / Geothermie oder Klimawandel gezeigt zu bekommen, aber es werden auch neue Settings in Teams entwickelt.

Durch Verstärkung im Team wird es möglich sein, zwei Workshopschienen parallel zu betreuen. Die „alten Hasen“ können somit sofort mit neuen Modellierungen anfangen, während die „Beginner“ bei „Adam & Eva“ starten!

Treffpunkt ist wieder im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg. Hier ist gegen ein Unkostenbeitrag für das leibliche Wohl und ein weiches Kissen gesorgt. (220,00 € für beide Übernachtung; 190,00 € für eine Übernacht; 110,00 € Teilnahme am Samstag)

Buchungsanfragen bitte per Mail an Mathias Faller unter info@geowindow.de

Ablaufplan

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Die roadmap 2030-Studie

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20. Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

GEOWIN – Geowissenschaften und Nachhaltigkeit in der Schule

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) schreibt erneut den Schüler*innenpreis GEOWIN – Geowissenschaften und Nachhaltigkeit in der Schule aus.

Das Thema ist absichtlich breit gefasst und muss aus folgenden Bereichen Aspekte aufgreifen:

  • Klimawandel, insbesondere Meeresspiegeländerung und Küsten- und Umweltschutz,
  • Speicherung und Lagerung von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen sowie Abfällen (radioaktive und nicht recycelbare Bau- und Abfallstoffe, umweltgefährdende Substanzen),
  • Naturgefahren (Vulkanismus, Erdbeben, Wüstenbildung, Extremwetterereignisse),
  • Energie- und Rohstoffversorgung (geogene Energieträger, Metalle, seltene Erden, Lithium, mineralische Rohstoffe),
  • Grundwasserschutz und Altlastensanierung,
  • Geo-Materialien, insbesondere deren Entwicklung und Verwendung,
  • Artendiversität und -schutz in durch geologische Prozesse stark geprägten Lebensräumen

und unter Berücksichtigung geowissenschaftlicher Sachverhalte in einen gesellschaftsrelevanten Kontext stellen. Themenbezogene Gedanken zur Nachhaltigkeit und insbesondere zur Ethik sollten einfließen. Erwartet wird eine besonders intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren der o.g. Themen.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Details erfahren Sie aus den Anlagen.

AusschreibungErfassungsbogenKriterienkatalog

Bericht zu Diercke WISSEN 2024

By Allgemein, Archiv, Wettbewerbe

Das Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig war auch in diesem Jahr wieder Austragungsort von Deutschlands größtem Geo-graphie-Wettbewerb. Am 7. Juni trafen sich 16 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, die jeweiligen Sieger der einzelnen Bundesländer und der Sieger der deutschen Auslandsschulen, in der Aula der Schule zum großen Finale von DIERCKE Wissen 2024. Dabei war auch unsere bayerische Landessiegerin, die erst 13-jährige Maresa Krönauer vom Hallertau-Gymnasium Wolnzach, das einzige Mädchen unter den 17 Teilnehmern. Bereits am Vorabend des großen Ereignisses hatten die Teilnehmer der Finalrunde Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Beim „get together“ wurden alle einzeln vorgestellt, erhielten jeweils eine Urkunde über ihren Landessieg und ein Geschenk des Westermann-Verlags, der zusammen mit dem Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) den Wettbewerb organisiert und durchführt. Das Bundesfinale, das erstmalig auch live bei youtube gestreamt wurde, beinhaltete jeweils vier Fragen zu drei Kategorien: Deutschland, Europa, Welt, die von allen Teilnehmern und der einzigen Teilnehmerin zur selben Zeit bearbeitet werden mussten.

Die drei besten dieser Vorrunde mussten in der anschließenden Finalrunde nochmals gegeneinander antreten und abermals je vier Fragen aus den oben genannten Kategorien beantworten. Bundessieger wurde in diesem Jahr Emil Manshardt aus Brandenburg, den zweiten Platz erreichte Paul Schädlich aus Rheinland-Pfalz, Dritter wurde Tilmann Leistenschneider aus dem Saarland. Alle anderen 14 Finalisten erreichten nach den neuen Regeln einen vierten Platz, wobei Maresa dem Drittplatzierten der Vorrunde dicht auf den Fersen war. Sie verfügt bereits jetzt über ein breites geographisches Wissen und hat großes Interesse an aktuellen geographischen Fragestellungen. In den Sommerferien wird sie zusammen mit ihrer Familie von Bayern nach Neuharlingersiel an der Nordsee radeln (insgesamt 933 km) und dabei sicher viele neue und interessante Eindrücke von Land und Leuten gewinnen. Diese Tour kann auf dem Social-Media-Kanal von DIERCKE verfolgt werden.

Auch in diesem Jahr gilt mein Dank wieder allen Kolleginnen und Kollegen an den beteiligten Schulen, ohne deren Mitwirkung und Engagement dieser Wettbewerb nicht möglich wäre. Auf ein Neues in 2025!

Mach MINT! Projekttag am 01.10. mit geographischen Themen

By Aktuelles, Veranstaltungen

Schulklassen gesucht – jetzt bewerben!
Eine innovative Veranstaltungsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die den Beitrag erfolgreicher Wissenschaftlerinnen zur Forschung in Technik und Naturwissenschaft zeigt.
Bewerben Sie sich jetzt für den Projekttag am 01.10.2025.

Hier Programm downloaden

Kontakt Naturwissenschaftliche Fakultät:
Cornelia Geisler
nat-frauenbeauftragte@fau.de

Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
friedlinde.goetz@fau.de
09131 8525780

Kontakt Technische Fakultät:
Astrid Nietzold
astrid.nietzold@fau.de (Koordination)

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
philipp.beckerle@fau.de