Skip to main content
All Posts By

admin

Bericht zu Diercke WISSEN 2024

By Allgemein, Archiv, Wettbewerbe

Das Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig war auch in diesem Jahr wieder Austragungsort von Deutschlands größtem Geo-graphie-Wettbewerb. Am 7. Juni trafen sich 16 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, die jeweiligen Sieger der einzelnen Bundesländer und der Sieger der deutschen Auslandsschulen, in der Aula der Schule zum großen Finale von DIERCKE Wissen 2024. Dabei war auch unsere bayerische Landessiegerin, die erst 13-jährige Maresa Krönauer vom Hallertau-Gymnasium Wolnzach, das einzige Mädchen unter den 17 Teilnehmern. Bereits am Vorabend des großen Ereignisses hatten die Teilnehmer der Finalrunde Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Beim „get together“ wurden alle einzeln vorgestellt, erhielten jeweils eine Urkunde über ihren Landessieg und ein Geschenk des Westermann-Verlags, der zusammen mit dem Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) den Wettbewerb organisiert und durchführt. Das Bundesfinale, das erstmalig auch live bei youtube gestreamt wurde, beinhaltete jeweils vier Fragen zu drei Kategorien: Deutschland, Europa, Welt, die von allen Teilnehmern und der einzigen Teilnehmerin zur selben Zeit bearbeitet werden mussten.

Die drei besten dieser Vorrunde mussten in der anschließenden Finalrunde nochmals gegeneinander antreten und abermals je vier Fragen aus den oben genannten Kategorien beantworten. Bundessieger wurde in diesem Jahr Emil Manshardt aus Brandenburg, den zweiten Platz erreichte Paul Schädlich aus Rheinland-Pfalz, Dritter wurde Tilmann Leistenschneider aus dem Saarland. Alle anderen 14 Finalisten erreichten nach den neuen Regeln einen vierten Platz, wobei Maresa dem Drittplatzierten der Vorrunde dicht auf den Fersen war. Sie verfügt bereits jetzt über ein breites geographisches Wissen und hat großes Interesse an aktuellen geographischen Fragestellungen. In den Sommerferien wird sie zusammen mit ihrer Familie von Bayern nach Neuharlingersiel an der Nordsee radeln (insgesamt 933 km) und dabei sicher viele neue und interessante Eindrücke von Land und Leuten gewinnen. Diese Tour kann auf dem Social-Media-Kanal von DIERCKE verfolgt werden.

Auch in diesem Jahr gilt mein Dank wieder allen Kolleginnen und Kollegen an den beteiligten Schulen, ohne deren Mitwirkung und Engagement dieser Wettbewerb nicht möglich wäre. Auf ein Neues in 2025!

Mach MINT! Projekttag am 01.10. mit geographischen Themen

By Aktuelles, Veranstaltungen

Schulklassen gesucht – jetzt bewerben!
Eine innovative Veranstaltungsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die den Beitrag erfolgreicher Wissenschaftlerinnen zur Forschung in Technik und Naturwissenschaft zeigt.
Bewerben Sie sich jetzt für den Projekttag am 01.10.2025.

Hier Programm downloaden

Kontakt Naturwissenschaftliche Fakultät:
Cornelia Geisler
nat-frauenbeauftragte@fau.de

Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
friedlinde.goetz@fau.de
09131 8525780

Kontakt Technische Fakultät:
Astrid Nietzold
astrid.nietzold@fau.de (Koordination)

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
philipp.beckerle@fau.de

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

Debatte über Geografieunterricht: Forscherinnen und Forscher reagieren mit offenem Brief auf Politiker-Kritik

By Allgemein

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?

Zum Newsportal der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14518

Call for Papers: Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Call-for-papers-Konferenz-Karten-machen

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025
Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)

Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:30 Uhr
Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch

Anmeldung und detailliertes Programm:
https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/748

Webinar: Geographische Bildungsstandards für die Sekundarstufe II am 06.02.2025, 16-17 Uhr

By Veranstaltungen

Unterscheidung von Sach- und Werturteil, Reflexion von Wissen vs. Meinung, visuelle Kommunikation, raumbezogene Macht, …

Die Bildungsstandards S II geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Geographieunterrichts. Im Rahmen des Vortrags werden Einblicke in die neuen Schwerpunkte der Bildungsstandards gegeben und diese an unterrichtlichen Beispielen illustriert.

Über den Referenten
Rainer Mehren studierte Geographie, Biologie, Sozialwissenschaften und Interkulturelle Pädagogik für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II an den Universitäten Greifswald und Münster (1994–2000). Er war Professor für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008–2014) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2014–2021), ehe er 2021 die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Münster antrat.

Anmeldung:
https://www.westermann.de/veranstaltung/179896/Geographische-Bildungsstandards-fuer-die-Sekundarstufe-II

Begleitdokument:
https://vdsg-bayern.de/wp-content/uploads/BS-SII-Geographie-Begleitdokument.pdf

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) stellt eine übergreifende geowissenschaftliche Vereinigung dar, deren Ziel die Förderung der Geowissenschaften und deren Anwendung in der Ausbildung, deren Vertretung in Politik und Gesellschaft sowie der Transfer von Wissen ist.

Der Dachverband wurde am 3. September 2015 in Berlin von vier großen geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland, DGG, DGGV, DMG und PalGes gegründet. Als assoziierte Mitglieder wurden die DTTG und die FH-DGGV aufgenommen. Weiterführende Informationen sind der Homepage des DVGeo zu entnehmen (https://www.dvgeo.org).

Seit dem Schuljahr 2023/24 organisiert der DVGeo für Schüler die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften. Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO, siehe Erfahrungsbericht).

Nach ca. 200 Teilnehmern im vergangenen Schuljahr haben in diesem Schuljahr über 3000 Schüler am 7. November an der 1. Runde teilgenommen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe bis zur Q1 (d.h. in Bayern bis einschließlich zur Q12) möglich und wird dezentral, unter Aufsicht einer Lehrkraft, an den teilnehmenden Schulen durchgeführt. Dabei stellen sich die Teilnehmer verschiedenen Aufgaben (Multiple-Choice) aus der Geologie, der Geophysik, der Mineralogie und der Paläontologie. Detailliertere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Homepage (https://www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de/olympiade-der-geowissenschaften) zu finden. Dort entdeckt man auch zu vielen Themen praktische Unterrichtsbeispiele. Um tiefergehend Einblicke in die Didaktik der Geowissenschaften zu bekommen ist das gleichnamige Lehrbuch, geschrieben von Dr. Sylke Hlawatsch und Prof. Dr. Dirk Felzmann, sehr empfehlenswert.

Der organisatorische Aufwand für die Geographielehrkräfte bzw. die organisierende Lehrkraft an der Schule ist überschaubar:

  1. Interesse abfragen & Schüler motivieren: In den ersten Schulwochen wurde in den Geographieklassen das Interesse abgefragt, Schüler motiviert und interessierte Schüler einem Team bei MS Teams der Schule hinzugefügt, worüber dann die Kommunikation und Vorbereitung (bspw. Materialhinweise) lief.
  1. Befreiungen durch Schulleitung einholen: Die Teilnehmer wurden dann am Tag der ersten Runde für zwei Unterrichtsstunden vom regulären Unterricht befreit und lösten unter Aufsicht im Computerraum die Aufgaben.
  1. Auf die Ergebnisse warten: Die Ergebnisse erhielt die Schule (genauer: die verantwortliche Lehrkraft) ca. eine Woche nach dem Wettbewerb vom DVGeo via E-Mail zugeschickt. Die besten 400 Teilnehmer erhielten eine „Bronze-Urkunde“, die beste 200 eine „Silber-Urkunde“ und die besten 50 eine „Gold-Urkunde“ sowie jeder weitere Teilnehmer eine Teilnahmeurkunde und die Information darüber, wie viele Punkte erreicht wurden. Eine sehr positive und motivierende Art, die Ergebnisse zu bewerten!

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet. Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht. Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de