Skip to main content
Category

Aktuelles

Bildungsangebot der Deutschen Allianz Meeresforschung: der interaktive Weltozean ist online

By Aktuelles, Allgemein

Gesund leben können wir jetzt und in Zukunft nur in einer gesunden Umwelt. Das gilt auch und gerade für die Meere. Keine der großen globalen Herausforderungen ist ohne gesunde Meere zu bewältigen. Das betrifft die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sowie die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit insgesamt. Doch der Gesundheitszustand der Meere verschlechtert sich weltweit.

Weil Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane fundamental wichtig sind, hat die Deutsche Allianz Meeresforschung den interaktiven Weltozean entwickelt – eine interaktive Karte, die Lust macht tiefer ins Thema Ozean einzutauchen. Die Karte ist einfach und intuitiv zu bedienen und für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen konzipiert. Ob Smartboard, Tablet oder Laptop – der Weltozean ist nach nur wenigen Klicks einsatzbereit.

Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane, tauchen Sie ein in unterschiedliche Weltregionen, Meeres- und Klima-Themen. Die interaktive Karte bietet dazu Videos, Bildergalerien, Satellitenaufnahmen und Datenvisualisierungen aus der Meeresforschung.

Der interaktive Weltozean steht für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung. Den Zugang sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltozean.de

Der interaktive Weltozean ist offizielles Projekt der UN-Ozeandekade und wird realisiert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

FGG Themenschwerpunkt 2025 – Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate“

Abendvorträge
Zeit: jeweils Montag 18.30-20.00 Uhr
Ort: Hörsaal C, Kochstr. 4 in Erlangen/ Eingang Hindenburgstraße
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Weitere Informationen unter https://www.geographie.nat.fau.de/institut/fgg/

geowindow-Workshop Herbst 2025

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Seit drei Jahren gibt es den geowindow-Workshop nun im verlängerten Format mit zwei Übernachtungen. Dies ist vor allem für die Gäste mit einer weiteren Anfahrt viel besser und ermöglicht es, eine kleine Abendexkursion auf den Hinterwaldkopf zu unternehmen um von dort einen Blick in das Oberrheintal zu werfen.

Vom 10. bis 12.10.2025 treffen sich alte geowindow-Hasen und Interessierte um fertige Settings z.B. zum Thema Grundwasserneubildung und Biodiversität in Böden / Grundwasser und Fließgewässer / Biodiversität in Fließgewässern / Anthropogene Einflüsse auf Fließgewässer / Vulkanismus / Geothermie oder Klimawandel gezeigt zu bekommen, aber es werden auch neue Settings in Teams entwickelt.

Durch Verstärkung im Team wird es möglich sein, zwei Workshopschienen parallel zu betreuen. Die „alten Hasen“ können somit sofort mit neuen Modellierungen anfangen, während die „Beginner“ bei „Adam & Eva“ starten!

Treffpunkt ist wieder im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg. Hier ist gegen ein Unkostenbeitrag für das leibliche Wohl und ein weiches Kissen gesorgt. (220,00 € für beide Übernachtung; 190,00 € für eine Übernacht; 110,00 € Teilnahme am Samstag)

Buchungsanfragen bitte per Mail an Mathias Faller unter info@geowindow.de

Ablaufplan

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Aktuelles, Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Download Medienpaket ZIP-Datei

DIERCKE Wissen 2025

By Aktuelles, Wettbewerbe

Das Jubiläumsjahr startet, Diercke WISSEN wird 25!

Empfohlene Zeiträume zur Durchführung

1. Runde Klassen-/Gruppenebene: 6. bis 24. Januar 2025

2. Runde Schulebene: 3. bis 21. Februar 2025

3. Runde Landesebene: 3. bis 14. März 2025 → Einsendeschluss des Fragebogens ist der 31. März 2025

Das Bundesfinale findet am 06. Juni 2025 in Braunschweig statt.

Mehr Infos unter https://diercke.de/wissen

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20. Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Fortbildungsreise Kenia für Lehrkräfte

By Aktuelles, Veranstaltungen

Der Landesverband Bayern bietet 2026 in Kooperation mit dem Fachbereich Geographie der Universität Passau eine große Exkursion bzw. Fortbildungsreise nach Kenia an.

Auf der geographischen Exkursion werden verschiedene physischgeographische und humangeographische Aspekte thematisiert, die allesamt von hoher Relevanz für den Geographieunterricht sind. In Nairobi steht die Bedeutung als Primate City mit hoher Zentralität und einem modernen Central Business District ebenso im Fokus wie das Engagement von Community-based Organisations in den sog. Slums. Agrargeographische Themen werden diskutiert im Rahmen des Besuchs eines Subsistenzbauernhofs mit Marktanschluss, einer Teeplantage /-fabrik sowie bei der Besichtigung einer Flower Farm, auf der Schnittblumen für den europäischen Markt angebaut werden. Neben dem Großen Ostafrikanischen Grabenbruch mit seinen Vulkanen und Geothermiekraftwerken werden auch Savannen und Regenwälder besucht. Tourismusgeographische Fragen werden beim Besuch der Masai Mara von Bedeutung sein.

Vor Ort werden wir in Jeeps (mit Fahrern) unterwegs sein. Die fachliche Leitung der Exkursion liegt bei Prof. Dr. Andreas Eberth und Jonas Wagener (beide Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt BNE) und Charles Ochieng (DISC-Initiatives). Die Logistik übernimmt Dipl-Geogr. Dietmar Zühlke (Fa. Challenger Adventures Ltd., Nakuru). Die Exkursion begleiten gemeinsame Reflexionsrunden und ein Dossier mit umfangreichen Hintergründen zu allen Stationen.

Organisatorisches:

  • Interessensbekundung: in Liste eintragen (QR-Code oder Link https://forms.gle/UYCAR1Mc2iSUEjkf6)
  • Weitere Informationen folgen dann per E-Mail
  • Anmeldung: im Mai (mit Anzahlung von 980€)
  • Im 4. Quartal 2025 sowie im 2. Quartal 2026 finden zwei Vorbereitungstreffen vor der Exkursion statt
  • Bei Fragen gerne per Mail melden wagene07@ads.uni-passau.de