Der VDSG (Verband Deutscher Schulgeographie) sucht ein zweites Mitglied, das die Interessen des VDSG in der DGfG (Deutschen Gesellschaft für Geographie) bis September 2025 vertritt. Der zeitliche Aufwand hält sich in Grenzen, da die meisten Sitzungen in Online-Verfahren durchgeführt werden. Der VDSG-Gesamtvorstand würde die /den Interessierte/n gern als Mitglied des Gesamtvorstandes kooptieren, damit die aktuellen Themen des VDSG auch präsent sind. Interessenten können sich direkt wenden an Frau Dr. Reutemann (2. Vorsitzende des VDSG): simone.reutemann@web.de
Es ist angerichtet: Diercke WISSEN 2024 beginnt!
HIER geht’s direkt zu Diercke WISSEN 2024
Empfohlene Zeiträume zur Durchführung:
1. Runde 08.01.2024 – 26.01.2024
2. Runde 05.02.2024 – 23.02.2024
Einsendeschluss Fragebogen Landesebene: 31.03.2024
Bundesfinale in Braunschweig: 07.06.2024
Geographische Bildung im Zeitalter der Digitalität: Neue Geomedien, innovative Methoden und didaktische Herausforderungen
Die Digitalisierung drängt weiter in die verschiedensten Bereiche unseres Alltags vor und prägt nicht zuletzt unsere Bildungskontexte in wachsendem Maße. Lehrer/-innen werden in den kommenden Jahren immer mehr mit der Frage konfrontiert werden, welchen Beitrag die Digitalisierung für neue Lehr-/Lernformen und Materialien liefern kann und gleichsam zahlreichen Herausforderungen begegnen, die immer auch ein kritisches Hinterfragen der zahlreichen Neuerungen begleiten. Die Passauer Fortbildung für Lehrkräfte macht die Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Klassenzimmer zum Thema. Stellvertretend für andere Fächer werden für die Geographie grundlegende Zukunftsthemen der schulischen Vermittlung diskutiert. Mit zahlreichen wählbaren Praxisangeboten können gleichzeitig konkrete Unterrichtsansätze im Zeichen der Digitalisierung aufgezeigt und Neue Medien vorgestellt und ausprobiert werden.
Weitere Informationen und Programm:
https://www.sobi.uni-passau.de/fachbereich-geographie/tagungen-fortbildungen
Anmeldung:
FIBS https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=348155
Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.
Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform
https://www.china-schul-akademie.de/
zur Verfügung.
Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin. Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.
Weitere Informationen unter:
https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/
Auf der Delegiertenversammlung am 22. September 2023 in Frankfurt/M. hat sich der VDSG e. V. umbenannt und eine genderneutrale Namensvariante gewählt.
Ab sofort steht VDSG e. V. für:
Verband Deutscher Schulgeographie e. V.
Das bisherige Logo soll in Kürze auf allen Verbandsebenen durch ein neues Logo ersetzt werden.
Das nachfolgende Schreiben mit Fragen zum Fach Geographie haben wir mit der Bitte um Stellungnahme an alle Fraktionen im Bayerischen Landtag (jeweils Ausschuss Bildung und Kultus) gesandt.
Leider haben uns nur zwei Parteien eine Rückmeldung gegeben: Bündnis90/Die Grünen sowie die AfD. Im Anschluss an unser Schreiben geben wir die Antworten beider Parteien unverändert und unkommentiert wieder:
Bereits im letzten Jahr wurde von der Dortmunder Designagentur 1000sissi.de
eine neue Website für den Bundesverband VDSG gestaltet. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und noch mehr den Verband-Charakter zu stärken, wurde nun auch unsere Website optisch angepasst.

Bamberg – Stadtgeographische Herausforderungen und Potentiale (Fußexkursion)
Termin: 02.10.2023; 9-17 Uhr
Treffpunkt: 9 Uhr, Maximiliansbrunnen, Maximiliansplatz, Bamberg
Vormittags: Innenstadt (Thema: Einzelhandel und Tourismus) und Gärtnerstadt (traditionelles Handwerk und Nachhaltigkeit)
13 Uhr gemeinsames Mittagessen im Fässla
Nachmittags: Lagarde-Kaserne – Konversionsfläche im Osten Bambergs (Thema: neue Nutzungsmischungen)
Veranstaltungsende: ca. 17 Uhr • Rückfahrtmöglichkeit mit dem ÖPNV zum Stadtzentrum/Bahnhof; Bus 901 • zu Fuß: Bahnhof 1,6 km, Maximiliansplatz 2,7 km
Die Anmeldung erfolgt für Mitglieder im Schuldienst über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=346493
Interessierte, die nicht mehr im aktiven Schuldienst sind, schreiben bitte ein Mail an info@bayerische-schulgeographen.de
Wir freuen uns darauf, Sie in Bamberg begrüßen zu dürfen.
Der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) findet vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt und wird von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und den Instituten für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität ausgerichtet. Auf der Website finden Sie Hinweise zur Anmeldung und zum Programm.