Skip to main content
All Posts By

VDSG – Verband Deutscher Schulgeographie e. V.

Verbundprojekt ReTransfer – digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Verbundprojekt ReTransfer werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräfte-
fortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und beforscht.

Die Fachkonzepte beschäftigen sich jeweils mit aktuellen digitalen Phänomenen der gesellschaftlichen
Bildung.

Dazu gehören zum Beispiel:
• Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
• Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
• Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
• Digitale Sammlungen und Quellenkritik
• Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
• Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Ziel ist es, im Unterrichtskontext einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu
fördern. Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und ist dort im digitalen Kompetenz-
zentrum Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft angesiedelt. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich als
Open Educational Resources und in Form von Blended-Learning-Arrangements zur Verfügung gestellt
werden.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich auf dieser Website:

https://retransfer.digital/

Bei Interesse lohnt es sich, den projektspezifischen Newsletter zu abonnieren, der zweimonatlich auf die neuesten Aktivitäten sowie relevante Termine und Ressourcen verweist.

Bei Fragen zum Projekt stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
Dr. Uwe Schulze | Goethe-Universität Frankfurt | uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger | Goethe-Universität Frankfurt | lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Die cleversten Geographie-Talente Deutschlands: 17 Schülerinnen und Schüler gewinnen den Diercke WISSEN Wettbewerb auf Landesebene

By Aktuelles, Allgemein, Wettbewerbe

Wie unterscheiden sich ein Taifun, ein Hurrikan und ein Zyklon voneinander? Wie hoch ist der Anteil der regelmäßigen Radfahrerinnen und Radfahrer an der Bevölkerung in Deutschland? Wer im Diercke WISSEN Wettbewerb weiterkommen möchte, braucht die richtigen Antworten auf Fragen wie diese. 17 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits mit außerordentlichen Geographie-Kenntnissen in ihren Bundesländern und den deutschen Auslandsschulen in der Landesrunde des Wettbewerbs durchgesetzt. Insgesamt nahmen dieses Jahr rund 300.000 Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klassen teil. Nun geht es in die letzte Runde: Das Bundesfinale des Wettbewerbs findet am 07.06.2024 in Braunschweig statt.

Umweltschutz, Migration, Konflikte und Co.: Im Geographie-Unterricht lernen Schülerinnen und Schüler, komplexe globale Herausforderungen besser zu verstehen und sich mit möglichen Lösungen auseinanderzusetzen. „Geographie ist auf vielen Ebenen für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler spannend: Aktuelle Krisen, das Weltgeschehen und der Klimawandel werden in keinem anderen Fach so anschaulich vermittelt. Daher freue ich mich, dass diese wichtigen Themen im Wettbewerb spielerisch vermittelt werden, die Schülerinnen und Schüler Spaß an den Fragebögen haben und Anerkennung für Ihre Leistungen erhalten,“ erklärt Antje Kapsch, Fachgruppenleiterin Erdkunde am Wilhelm Gymnasium in Braunschweig.
Geographie-Champion in vier Runden

Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht älter als 16 Jahre sind und eine Schule in Deutschland oder eine deutsche Schule im Ausland besuchen, können an dem Wettbewerb teilnehmen. In vier Runden stellen sie ihr Wissen unter Beweis. Die Landessiegerinnen und Landessieger haben sich bereits in drei Runden durchgesetzt: in ihrer Klasse, in ihrer Schule und zuletzt in ihrem Bundesland.
Carolin Höding vom Westermann Verlag erklärt: „Die Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr wieder grandiose Leistungen gezeigt. Sie haben bewiesen, dass sie komplexe Zusammenhänge erkennen und verstehen können. Es ist schön zu sehen, wie sich junge Menschen für Geographie begeistern. Ich freue mich nun riesig, die Landessiegerinnen und Landessieger im großen Finale kennenzulernen.“

 

Das große Wettbewerbsfinale findet live in Braunschweig statt. Dabei wartet auf die 17 jungen Landessiegerinnen und Landessieger eine neue Herausforderung: Im Live-Quiz treten sie erstmals direkt gegeneinander an.

 

Save the Date: Bundesfinale Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 in Braunschweig

Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Der HGD veranstaltet im Kontext der Roadmap 2030 eine

Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“, Sommersemester 2024

Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog

Schwerpunkt im SoSe 2024: Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

Beschreibung: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • Termin: 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
  • Termin: 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachdidaktische Perspektiven
    Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
  • Termin: 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – schulpraktische Perspektiven
    Lightning-Impulse: tba

Organisation und Moderation:

DVAG-Berufsfeldveranstaltungen ab 25.04.2024

By Archiv

Wer ist nicht neugierig auf konkrete geographische Berufe?

Der DVAG hat auch dieses Semester gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ruhr-Universität Bochum eine Reihe von 10 Online-Berufsfeldveranstaltungen vorbereitet, die kostenlos besucht werden können. Es tragen jeweils 2-3 Geograph*innen aus der Praxis vor und stehen danach für Fragen zur Verfügung.

Die Geographie bietet ein breites Spektrum an Berufsfeldern und Tätigkeiten, so dass es Studierenden und Schüler*innen nicht immer leicht fällt sich im „Dickicht der Möglichkeiten“ zu orientieren und die Vielfalt der geographischen Berufe kennenzulernen. Um dies zu erleichtern, stellen in unseren praxisbezogenen Informationsveranstaltungen jeweils zwei bis drei Geograph*innen ihre Jobs vor. Sie berichten über ihre konkreten Tätigkeiten, ihren individuellen Werdegang und über den jeweiligen Bezug zur Geographie.

https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/

Vortragsreihe „Tief“ im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach

By Archiv

Am Mittwoch, den 13.03.2024 um 19:00 Uhr, startet die diesjährige Vortragsreihe „Tief“.

Mit dem Vortrag wird die Fotoausstellung „Diamantwelten“ von Erwin Geiss eröffnet. Sie zeigt zahlreiche spektakuläre Makroaufnahmen, bei denen ein 1×1 Meter großes Foto einen gerade einmal 1 Millimeter großen Ausschnitt der Diamantoberfläche zeigt. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juni 2024 zu den üblichen Eintrittspreisen in den Räumen des GEO-Zentrum an der KTB zu sehen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Vorträgen der Reihe „Tief“ sind auf www.geozentrum-ktb.de zu finden. Für den Vortrag wird ein Kostenbeitrag von 5 € erhoben.

25. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach

By Archiv

Am 03. März 2024 findet von 10-17 Uhr die 25. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach statt.

Zahlreiche Sammler aus dem nordöstlichen Bayern, Sachsen und Tschechien stellen auf der Sammlerbörse am tiefsten Forschungsbohrloch der Welt ihre „Schätze der Erde“ aus. Sie zeigen ihre Stücke und freuen sich auf den fachlichen Austausch. Die jüngeren Gäste können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit.

Eintritt: 4,00 EUR (Erwachsene), 1,50 EUR (Kinder)

Für Fragen rufen Sie bitte unter 09681 4004311 an.

Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln organisiert einen Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen in Deutschland. Es geht darum, eine Karte zu den Herausforderungen Europas zu erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf ein einziges Unterthema (Migration, Energie, Klimawandel,…) zu fokussieren, sodass die Karte im Rahmen des Lehrplans erstellt werden kann.

Im Vordergrund stehen dabei Ideen, die die Schülerinnen und Schüler entwickeln. Man muss kein professioneller Kartograph sein, um teilzunehmen! Außerdem gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Auch französische Schüler*innen sind eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. Es sind keine Sprachkenntnisse erforderlich, um mitzumachen!

https://geodidaktik.uni-koeln.de/tagungen/schul-kartographie-wettbewerb-2024

VDSG sucht Vorstandsmitglied

By Aktuelles, Allgemein

Der VDSG (Verband Deutscher Schulgeographie) sucht ein zweites Mitglied, das die Interessen des VDSG in der DGfG (Deutschen Gesellschaft für Geographie) bis September 2025 vertritt. Der zeitliche Aufwand hält sich in Grenzen, da die meisten Sitzungen in Online-Verfahren durchgeführt werden. Der VDSG-Gesamtvorstand würde die /den Interessierte/n gern als Mitglied des Gesamtvorstandes kooptieren, damit die aktuellen Themen des VDSG auch präsent sind. Interessenten können sich direkt wenden an Frau Dr. Reutemann (2. Vorsitzende des VDSG): simone.reutemann@web.de

13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie

By Archiv

13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie mit dem Thema „Gesellschaft und Umwelt“

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 29.02.2024, von 08:30 bis 16:30 Uhr und am Freitag, 01.03.2024, von 09:00 bis 16:00 Uhr im GEO II-Gebäude der Universität Bayreuth statt. Das Kontaktstudium ist eine zweitägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung für Geographielehrkräfte und wird im Zweijahres-Turnus angeboten.

Ziel ist es, Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich in regelmäßigen Abständen zu ausgewählten Themen auf den neuesten Stand zu bringen, mit Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen in einen Diskurs zu treten sowie sich mit anderen Kolleg*innen zu vernetzen.

Eine Anmeldung ist bis zum 15.02.2024 für Lehrkraft über FIBS (Lehrgangsnummer: E9849- 0/24/349852-1) und für alle anderen Personen per E-Mail an geo.didaktik@uni-bayreuth.de möglich. Wählen Sie bitte bei der Anmeldung über nuudel eine Exkursion bzw. einen Workshop für Freitag, 01.03.2024, von 11:00 bis 16:00 Uhr aus. Für die eintägige Teilnahme fallen Kosten in Höhe von 15 Euro bzw. für die zweitägige Teilnahme von 20 Euro an. Referendar*innen bezahlen 10 Euro bzw. 15 Euro. Bitte bringen Sie den Betrag passend mit.

Die Links sowie weitere Hinweise auch zur Übernahme von Fahrtkosten finden Sie auf der Homepage des Bayreuther Kontaktstudiums (https://www.kontaktstudium.uni-bayreuth.de).

Hier können Sie das Programm herunterladen.