Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Mach MINT! Projekttag am 01.10. mit geographischen Themen

By Aktuelles, Veranstaltungen

Schulklassen gesucht – jetzt bewerben!
Eine innovative Veranstaltungsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die den Beitrag erfolgreicher Wissenschaftlerinnen zur Forschung in Technik und Naturwissenschaft zeigt.
Bewerben Sie sich jetzt für den Projekttag am 01.10.2025.

Hier Programm downloaden

Kontakt Naturwissenschaftliche Fakultät:
Cornelia Geisler
nat-frauenbeauftragte@fau.de

Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
friedlinde.goetz@fau.de
09131 8525780

Kontakt Technische Fakultät:
Astrid Nietzold
astrid.nietzold@fau.de (Koordination)

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
philipp.beckerle@fau.de

21. Tage der Schulgeographie 2025 in Passau

By Aktuelles, Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

Termin für die
21. Tage der Schulgeographie 2025
an der Universität Passau:
27.03. – 29.03.2025
(Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag)

Veranstalter:

Universität Passau / Fachbereich Geographie in Kooperation mit dem Landesverband Bayern e. V. im Verband Deutscher Schulgeographie und GeoComPass (Geographische Gesellschaft Passau e. V.)

Die Veranstalter möchten schon jetzt auf dieses Datum hinweisen, damit der Termin frühzeitig von den Geographielehrkräften ins Auge gefasst werden kann. Wie immer werden kompetente Fachreferenten in Vorträgen, Workshops sowie auf Exkursionen wertvolle Anregungen und Materialien für einen motivierenden und kompetenzorientierten Geographieunterricht für alle Schularten bieten.

Anmeldung auf den Seiten der Universität Passau unter https://www.sobi.uni-passau.de/fachbereich-geographie/tagungen-fortbildungen

Anmeldung für Lehrkräfte im bayerischen Schuldienst zusätzlich über FIBS unter https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394797

26. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach

By Aktuelles, Veranstaltungen

Am 9. März 2025 findet von 10-17 Uhr die 26. Mineralien- und Fossilienbörse im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach statt.

Viele Menschen haben sich die Leidenschaft für das Aufheben und Sammeln besonderer und schöner Steine seit der Kindheit erhalten. Manch einer trägt einen Glücksstein mit sich herum. Andere heben einen Stein als Erinnerung an einen schönen Urlaub auf, oder die edleren Steine gelten als Wertanlage. Echte Sammler interessieren sich weniger für den materiellen Wert ihrer Schätze. Ihnen geht es um die Spannung beim Suchen im Steinbruch, in alten Bergwerksstollen oder gar in abgelegenen Regionen im Hochgebirge.

Zahlreiche Sammler aus dem nordöstlichen Bayern, Sachsen und Tschechien stellen auf der Sammlerbörse am tiefsten Forschungsbohrloch der Welt ihre „Schätze der Erde“ aus. Sie zeigen ihre Stücke und freuen sich auf den fachlichen Austausch. Die jüngeren Gäste können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit.

Eintritt: 4,00 EUR (Erwachsene), 1,50 EUR (Kinder)

Für Fragen rufen Sie bitte unter 09681 40043-0 an.

Call for Papers: Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Call-for-papers-Konferenz-Karten-machen

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025
Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)

Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:30 Uhr
Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch

Anmeldung und detailliertes Programm:
https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/748

Webinar: Geographische Bildungsstandards für die Sekundarstufe II am 06.02.2025, 16-17 Uhr

By Veranstaltungen

Unterscheidung von Sach- und Werturteil, Reflexion von Wissen vs. Meinung, visuelle Kommunikation, raumbezogene Macht, …

Die Bildungsstandards S II geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Geographieunterrichts. Im Rahmen des Vortrags werden Einblicke in die neuen Schwerpunkte der Bildungsstandards gegeben und diese an unterrichtlichen Beispielen illustriert.

Über den Referenten
Rainer Mehren studierte Geographie, Biologie, Sozialwissenschaften und Interkulturelle Pädagogik für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II an den Universitäten Greifswald und Münster (1994–2000). Er war Professor für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008–2014) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2014–2021), ehe er 2021 die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Münster antrat.

Anmeldung:
https://www.westermann.de/veranstaltung/179896/Geographische-Bildungsstandards-fuer-die-Sekundarstufe-II

Verbundprojekt ReTransfer – digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen

By Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Verbundprojekt ReTransfer werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräfte-
fortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und beforscht.

Die Fachkonzepte beschäftigen sich jeweils mit aktuellen digitalen Phänomenen der gesellschaftlichen
Bildung.

Dazu gehören zum Beispiel:
• Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
• Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
• Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
• Digitale Sammlungen und Quellenkritik
• Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
• Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Ziel ist es, im Unterrichtskontext einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu
fördern. Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und ist dort im digitalen Kompetenz-
zentrum Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft angesiedelt. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich als
Open Educational Resources und in Form von Blended-Learning-Arrangements zur Verfügung gestellt
werden.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich auf dieser Website:

https://retransfer.digital/

Bei Interesse lohnt es sich, den projektspezifischen Newsletter zu abonnieren, der zweimonatlich auf die neuesten Aktivitäten sowie relevante Termine und Ressourcen verweist.

Bei Fragen zum Projekt stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
Dr. Uwe Schulze | Goethe-Universität Frankfurt | uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger | Goethe-Universität Frankfurt | lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

By Archiv, Veranstaltungen

Der HGD veranstaltet im Kontext der Roadmap 2030 eine

Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“, Sommersemester 2024

Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog

Schwerpunkt im SoSe 2024: Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

Beschreibung: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • Termin: 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
  • Termin: 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachdidaktische Perspektiven
    Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
  • Termin: 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – schulpraktische Perspektiven
    Lightning-Impulse: tba

Organisation und Moderation:

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

https://www.china-schul-akademie.de/

zur Verfügung.