Skip to main content
Category

Allgemein

Call for Papers: Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Call-for-papers-Konferenz-Karten-machen

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025
Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)

Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:30 Uhr
Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch

Anmeldung und detailliertes Programm:
https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/748

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) stellt eine übergreifende geowissenschaftliche Vereinigung dar, deren Ziel die Förderung der Geowissenschaften und deren Anwendung in der Ausbildung, deren Vertretung in Politik und Gesellschaft sowie der Transfer von Wissen ist.

Der Dachverband wurde am 3. September 2015 in Berlin von vier großen geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland, DGG, DGGV, DMG und PalGes gegründet. Als assoziierte Mitglieder wurden die DTTG und die FH-DGGV aufgenommen. Weiterführende Informationen sind der Homepage des DVGeo zu entnehmen (https://www.dvgeo.org).

Seit dem Schuljahr 2023/24 organisiert der DVGeo für Schüler die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften. Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO, siehe Erfahrungsbericht).

Nach ca. 200 Teilnehmern im vergangenen Schuljahr haben in diesem Schuljahr über 3000 Schüler am 7. November an der 1. Runde teilgenommen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe bis zur Q1 (d.h. in Bayern bis einschließlich zur Q12) möglich und wird dezentral, unter Aufsicht einer Lehrkraft, an den teilnehmenden Schulen durchgeführt. Dabei stellen sich die Teilnehmer verschiedenen Aufgaben (Multiple-Choice) aus der Geologie, der Geophysik, der Mineralogie und der Paläontologie. Detailliertere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Homepage (https://www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de/olympiade-der-geowissenschaften) zu finden. Dort entdeckt man auch zu vielen Themen praktische Unterrichtsbeispiele. Um tiefergehend Einblicke in die Didaktik der Geowissenschaften zu bekommen ist das gleichnamige Lehrbuch, geschrieben von Dr. Sylke Hlawatsch und Prof. Dr. Dirk Felzmann, sehr empfehlenswert.

Der organisatorische Aufwand für die Geographielehrkräfte bzw. die organisierende Lehrkraft an der Schule ist überschaubar:

  1. Interesse abfragen & Schüler motivieren: In den ersten Schulwochen wurde in den Geographieklassen das Interesse abgefragt, Schüler motiviert und interessierte Schüler einem Team bei MS Teams der Schule hinzugefügt, worüber dann die Kommunikation und Vorbereitung (bspw. Materialhinweise) lief.
  1. Befreiungen durch Schulleitung einholen: Die Teilnehmer wurden dann am Tag der ersten Runde für zwei Unterrichtsstunden vom regulären Unterricht befreit und lösten unter Aufsicht im Computerraum die Aufgaben.
  1. Auf die Ergebnisse warten: Die Ergebnisse erhielt die Schule (genauer: die verantwortliche Lehrkraft) ca. eine Woche nach dem Wettbewerb vom DVGeo via E-Mail zugeschickt. Die besten 400 Teilnehmer erhielten eine „Bronze-Urkunde“, die beste 200 eine „Silber-Urkunde“ und die besten 50 eine „Gold-Urkunde“ sowie jeder weitere Teilnehmer eine Teilnahmeurkunde und die Information darüber, wie viele Punkte erreicht wurden. Eine sehr positive und motivierende Art, die Ergebnisse zu bewerten!

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet. Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht. Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

Dreifachjubiläum der Nachfolgeinstitution GEO-Zentrum an der KTB Windischeschenbach

By Allgemein, Pressemitteilungen

Die Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach begeht in diesem Herbst drei Jubiläen auf einmal. Gefeiert wird das am 18.10.2024 mit einem Festakt für geladene Gäste am Vormittag und daran anschließend einem Nachmittag der Offenen Tür für alle Interessierten und Freunde des KTB und der Umweltstation.

Weitere Informationen zur Arbeit des GEO-Zentrum an der KTB finden sie unter www.geozentrum-ktb.de

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben.

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de).

Start des öffentlichen Beteiligungsprozesses zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe (OR GOS)

By Allgemein, Archiv

Der öffentliche Beteiligungsprozesses für das KMK/BMZ-Projekt „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ (OR GOS) ist eröffnet.

Der Beteiligungsprozess findet ab sofort und bis zum 11. Oktober auf folgender Online-Plattform statt:

http://www.orgos.mitdenken.online

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Orientierung im Raum und Orientierung mit dem Raum

By Aktuelles, Allgemein, Pressemitteilungen

Ein Essay zur komplexen Bedeutung einer (nicht nur geographischen) Kompetenz

von Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt

Wenn die Geographie, die als Wissenschaft und als Unterrichtsfach zum Umgang mit Räumen befähigen will, über die Erde und ihre Gebiete spricht – und das gehört zur geographischen Orientierung – befasst sie sich mit deren Lage und ihren Lagebeziehungen. Sie muss sich aber darüber hinaus mit einer weiterreichenden Frage beschäftigen wie: Wer spielt eine entscheidende Rolle und wer verknüpft Interessen bei und mit Bedeutungszuweisungen an einzelne Räume und deren Lage? Diese Frage ist wieder aktuell!

Zum Artikel