Das Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig war auch in diesem Jahr wieder Austragungsort von Deutschlands größtem Geo-graphie-Wettbewerb. Am 7. Juni trafen sich 16 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, die jeweiligen Sieger der einzelnen Bundesländer und der Sieger der deutschen Auslandsschulen, in der Aula der Schule zum großen Finale von DIERCKE Wissen 2024. Dabei war auch unsere bayerische Landessiegerin, die erst 13-jährige Maresa Krönauer vom Hallertau-Gymnasium Wolnzach, das einzige Mädchen unter den 17 Teilnehmern. Bereits am Vorabend des großen Ereignisses hatten die Teilnehmer der Finalrunde Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Beim „get together“ wurden alle einzeln vorgestellt, erhielten jeweils eine Urkunde über ihren Landessieg und ein Geschenk des Westermann-Verlags, der zusammen mit dem Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) den Wettbewerb organisiert und durchführt. Das Bundesfinale, das erstmalig auch live bei youtube gestreamt wurde, beinhaltete jeweils vier Fragen zu drei Kategorien: Deutschland, Europa, Welt, die von allen Teilnehmern und der einzigen Teilnehmerin zur selben Zeit bearbeitet werden mussten.
Die drei besten dieser Vorrunde mussten in der anschließenden Finalrunde nochmals gegeneinander antreten und abermals je vier Fragen aus den oben genannten Kategorien beantworten. Bundessieger wurde in diesem Jahr Emil Manshardt aus Brandenburg, den zweiten Platz erreichte Paul Schädlich aus Rheinland-Pfalz, Dritter wurde Tilmann Leistenschneider aus dem Saarland. Alle anderen 14 Finalisten erreichten nach den neuen Regeln einen vierten Platz, wobei Maresa dem Drittplatzierten der Vorrunde dicht auf den Fersen war. Sie verfügt bereits jetzt über ein breites geographisches Wissen und hat großes Interesse an aktuellen geographischen Fragestellungen. In den Sommerferien wird sie zusammen mit ihrer Familie von Bayern nach Neuharlingersiel an der Nordsee radeln (insgesamt 933 km) und dabei sicher viele neue und interessante Eindrücke von Land und Leuten gewinnen. Diese Tour kann auf dem Social-Media-Kanal von DIERCKE verfolgt werden.
Auch in diesem Jahr gilt mein Dank wieder allen Kolleginnen und Kollegen an den beteiligten Schulen, ohne deren Mitwirkung und Engagement dieser Wettbewerb nicht möglich wäre. Auf ein Neues in 2025!