Skip to main content
Category

Publikationen

Geographie als Schulfach: Monitor Studie 2025 (Lehrkräftebefragungen): Ergebnisse jetzt erschienen

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Die Ergebnisse der jetzt erschienenen Geo-Monitor-Studie 2025 zeigen:

Zwei Drittel der befragten Lehrkräfte nehmen eine abnehmende Bedeutung des Schulfaches Geographie/Erdkunde wahr. Zugleich betonen die Befragten die zentrale Rolle des Faches für das Verständnis globaler Zusammenhänge und Zukunftsthemen wie Klimawandel oder nachhaltige Entwicklung.

Hintergrund der Studie:

Durchgeführt wurde die Studie gemeinsam von der Universität Münster, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Ernst Klett Verlag. Über 900 Lehrkräfte, Seminarlehrkräfte und Hochschuldozierende aus ganz Deutschland haben sich beteiligt. Die Ergebnisse wurden am 8. November 2025 im Rahmen des Geo-Symposiums von Klett vorgestellt.

Der Geo-Monitor 2025 setzt eine erste Befragung aus dem Jahr 2020 fort, die im Rahmen der Roadmap 2030-Initiative durchgeführt worden war. Ziel ist es, die Situation des Faches regelmäßig zu erfassen und Entwicklungen über die Zeit hinweg sichtbar zu machen.

Ergebnisse:

Gegenüber der ersten Befragung 2020 hat die Bedeutung des Faches Geographie/Erdkunde in der Wahrnehmung der Befragten seither noch weiter abgenommen. So gaben diesmal rund zwei Drittel der Befragten an, dass die Bedeutung in den letzten Jahren abgenommen habe. Die Hauptgründe werden in strukturellen und politischen Rahmenbedingungen gesehen: Kürzungen in der Stundentafel, geringe politische Wertschätzung, Bevorzugung anderer Fächer, schwache Lobbyarbeit und die Einführung von Verbundfächern.

Die Studien-Ergebnisse zeigen aber auch eine große Identifikation der Lehrkräfte mit ihrem Fach und die Relevanz geographischer Bildung angesichts globaler Herausforderungen. So ist die Mehrheit der Geographielehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden – getragen von Sinnstiftung der Arbeit, Relevanz der Inhalte und positivem Schülerfeedback.

https://gewi-im-unterricht.de/wp-content/uploads/2025/11/Geo-Monitor-Ergebnisse.pdf 

Handlungsempfehlungen:

Aus den Ergebnissen leiten die Studienleiter Prof. Rainer Mehren, Dr. Sandra Thume, Prof. Janis Fögele und Dr. Volker Meyer in einem Positionspapier Handlungsempfehlungen ab.

So fordern sie, die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für das Fach Geographie zu intensivieren. Im Fokus sollten die beiden Kernaussagen „Geographie – das Zukunftsfach“ und „Geographie – Leitfach einer Bildung für Nachhaltigkeit“ stehen. Das Hauptziel der Bemühungen sollte darin liegen, die Anzahl der Geographiestunden wieder zu erhöhen (Ausbau der Stundentafel, Erweiterung der Wahlmöglichkeiten, Erhalt der Geographie als eigenständiges Fach).

Den Stärken des Fachs, insbesondere die Aktualität und Relevanz im Bereich Nachhaltigkeit, sollte noch mehr Raum im Unterricht eingeräumt, das Alleinstellungsmerkmal als „Mensch-Umwelt“-Fach noch stärker in den Lehrplänen hervorgehoben werden.

Was besonders erfreulich ist: Die Geo-Monitor Studie 2025 hat auch medial Aufmerksamkeit erfahren. Sowohl der Fachnewsletter table.media Bildung, Deutschlandfunk Kultur und andere haben über die Studie berichtet. Das entspricht genau dem Ziel, dem Fach in der Öffentlichkeit zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen:

https://www.deutschlandfunk.de/erdkunde-in-der-schule-verliert-an-bedeutung-fachleute-fordern-massnahmen-100.html
https://bildungsklick.de/schule/detail/geo-monitor-studie-2025-bedeutung-des-schulfachs-geographie-nimmt-ab
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/geografie-verliert-das-schulfach-an-bedeutung-100.html

Natürlich kämpfen wir auch in unserem Verband immer wieder an verschiedenen „Ecken und Enden“ für unser Fach. Die derzeit gültigen Lehrpläne am Gymnasium machen eine Veränderung der Stundentafel jedoch im Augenblick leider nicht möglich. Aber wir müssen dran bleiben, denn es wird ja zu gegebener Zeit neue Lehrpläne geben. Bitte setzen auch Sie sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten für das Fach Geographie ein.

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Aktuelles, Allgemein, Publikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben.

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de).

Kulturlandschaftsforum Bayern des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V.

By Archiv, Publikationen

Seit 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. die Obhut über eine digitale Kulturlandschaftsdatenbank inne (https://erfassung.kulturlandschaftsforum-bayern.de), mit der Geografie und Geschichte der Landschaft über sog. Kulturlandschaftselemente abgebildet werden. Das können historische Orts- und Flurformen, Fußwege und Altstraßen, Feldkreuze und Wegkapellen, Grenzsteine, Baumfelder und Ackerterrassen sein. Auch Fischteiche, Hutanger, aufgelassene Steinbrüche und historische Mühlenstandorte bis hin zu traditionellen Waldnutzungsformen wie z.B. Mittel- und Niederwälder werden angesprochen.

Letztendlich finden sich in dem Mitmachprojekt, das durch Ehrenamtliche und Heimatvereine getragen wird, all jene „kleinen“ und „großen“ Kulturspuren der Landschaft wieder, die so wichtig für das Bild unserer Heimat sind, aber doch oft unscheinbar wirken und vielfach in Vergessenheit geraten.

Die vorgestellte Web-GIS-Anwendung ist im Rahmen des Vorhabens „Kulturlandschaftsforum Bayern – Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ (https://www.kulturlandschaftsforum-bayern.de) fortentwickelt und in den Anwendungsmöglichkeiten ausgebaut worden. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Heimatministeriums über die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR).

Um die Plattform noch anwendungsfreundlicher zu gestalten und mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten zu versehen, soll auf Basis der Web-GIS-Anwendung die Landschaftsentdecker-App „WhatsHeimat“ in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern entwickelt werden. Mit modernen Medien aufbereitete Geschichten, Bilder, Karten, Interviewausschnitte und Videos sollen mit konkreten Kulturspuren in der Landschaft verknüpft und Verknüpfungsmöglichkeiten zu sozialen Netzwerken (Social-Media-Kanäle) ermöglicht werden. Diese Umsetzung dieser Ideen sollen in einem Folgeprojekt erfolgen, dass sich derzeit noch in der Konzeptionsphase befindet.

Kontakt:
Dr. Thomas Büttner, Projektleiter

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.
Ludwigstraße 23, Rgb., 80539 München

T +49 (0)89 286629-0 (Durchwahl -22)
https://www.heimat-bayern.de/
https://kulturlandschaftsforum-bayern.de
E-Mail: thomas.buettner@heimat-bayern.de

Wahlprüfstein zur Landtagswahl 2023 mit Antworten der Parteien

By Publikationen

Das nachfolgende Schreiben mit Fragen zum Fach Geographie haben wir mit der Bitte um Stellungnahme an alle Fraktionen im Bayerischen Landtag (jeweils Ausschuss Bildung und Kultus) gesandt.

Leider haben uns nur zwei Parteien eine Rückmeldung gegeben: Bündnis90/Die Grünen sowie die AfD. Im Anschluss an unser Schreiben geben wir die Antworten beider Parteien unverändert und unkommentiert wieder:

Wahlprüfstein mit Antwort der Parteien