Skip to main content
Wettbewerbe

Bericht über Diercke iGeo 2024

By 8. Dezember 2024April 8th, 2025No Comments

Diercke iGeo-Olympiade 2024: Internationaler Erfolg des deutschen Teams

Hanna Münzer (Gymnasium Puchheim) kehrt mit einer Silbermedaille zurück

Im letzten Heft unserer Verbandszeitschrift „Der Bayerische Schulgeograph“ (H. 92, 2024, S. 56) hatten wir vom großartigen 2. Platz im Bundeswettbewerb Diercke iGeo für Hanna Münzer berichet. Sie hatte sich ebenso wie die weiteren Team-Mitglieder (Philipp Liebold/Sachsen, Jonas Allert/Nordrhein-Westfalen, Julius Friedrich Plehn/Thüringen) für die 20. Internationale Geographieolympiade in Maynooth bei Dublin qualifiziert. Wie ist es nun weitergegangen?

Vorbereitung auf die Teilnahme an der iGeo-Olympiade 2024

Das Team traf sich an einem Wochenende im März 2024 zu einem intensiven Trainingslager im Perthes Archiv in Gotha unter der Leitung von Bundeswettbewerbsleiter Dr. Florian Ringel. Nach einer ersten Pressekonferenz und einer Führung durch die Perthes-Sammlung ging es an die Trainingsarbeit. Zahlreiche alte iGeo-Klausuren wurden durchgegangen und es wurde für den obligatorischen Multimediatest geübt. Zudem hat die Mannschaft eine Zählung und eine Kartierung für den praktischen Teil der Prüfung durchgeführt. Neben der Besprechung von vielen Einzelfragen und -aspekten fand auch noch ein Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha mit anschließender kurzer Stadtführung statt. Mit vielen neuen Anregungen und Tipps verließ das National-Team Gotha und war sich sicher: „Wir sind für die iGeo-Olympiade in Irland bestens vorbereitet!“

Gemeinsam mit Dr. Florian Ringel und Johannes Zorn trat das deutsche National-Team dann die Reise nach Maynooth bei Dublin an, wo vom 19. – 27.08.2024 dann die Internationale Geographieolympiade stattfand. Die vier deutschen Jugendlichen traten dabei in den Wettkampf mit Teilnehmenden im Alter von 16 bis 19 Jahren aus 45 weiteren Ländern an.

Hannas Eindrücke von ihrem Irland-Aufenthalt

„Neun Tage, die sich anfühlen wie einer und gleichzeitig wie ein ganzes Jahr. Als wir in Berlin ins Flugzeug gestiegen sind, war zumindest ich vor allem nervös, besagte neun Tage später wollte ich dann gar nicht mehr zurück. Die iGeo 2024 war eine einzigartige, wenn auch anstrengende Zeit, mit vollen Tagen und anspruchsvollen Klausuren, sodass man spät abends todmüde in sein Bett gekippt ist. Aber es waren die Leute, die dafür gesorgt haben, dass man es gar nicht erwarten konnte, am nächsten Tag wieder aufzustehen, um mit ihnen zu quatschen, sich über Geographie und unsere verschiedenen Länder auszutauschen und so Freundschaften in aller Welt zu finden. Bleibt noch, sich zu bedanken. Bei unseren Teamleadern Florian und Johannes sowie meinen Teamkollegen für die tolle Zeit, und allen anderen vom Team Germany für ihre Unterstützung! Allen zukünftigen iGeo Germany Teams wünsche ich viel Erfolg und eine ebenso gute Zeit, wie wir sie hatten!“

Planung für die weitere Entwicklung

Abschließend kann gesagt werden, dass die beiden deutschen Team-Leader (Dr. Florian Ringel, Johannes Zorn) sich mit zahlreichen anderen internationalen Team-Leadern austauschen konnten und dass sie mit neuen Ideen in die nächste Diercke iGeo-Saison gehen. „Wir werden uns um eine offizielle Anerkennung des Wettbewerbs bei der KMK bemühen, damit die Bedeutung der Veranstaltung dieser auch endlich gerecht wird. In vielen anderen Ländern ist die iGeo das (!) Aushängeschild der Schulgeographie und es wird erheblich mehr an Arbeitsaufwand (z.T. hauptamtlich) und finanziell investiert, damit der Imagegewinn hoch bleibt.“

Die Vorsitzende im Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG), Evelin Mederle, gratuliert Hanna Münzer zum großartigen internationalen Erfolg. An die Betreuerin, Marianne Brandl-Dierschke, gehen ebenfalls Glückwünsche und Anerkennung für die hohe Qualität des bilingualen Unterrichts am Gymnasium Puchheim.

Der Start der nächsten Wettbewerbsrunde erfolgt bald

Die nächste iGeo-Runde startet bereits nach den Sommerferien 2025 mit den Wettbewerben auf Schulebene. Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Anzahl der Teilnehmenden weiter gesteigert werden könnte. In dieser Wettbewerbsrunde werden die Mitglieder für das Nationalteam der nächsten internationalen Geo-Olympiade in Istanbul (Türkei) 2026 ermittelt. Nähere Informationen zum iGeo-Wettbewerb unter: https://diercke.de/diercke-igeo .

Volker Huntemann